Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an das ausbildende Personal in der Metall- und Elektrobranche Sachsen-Anhalts, um Nachhaltigkeit frühzeitig in der beruflichen Ausbildung zu verankern. Durch die Kompetenzentwicklung des ausbildenden Personals wird der Transfer in den eigenen Betrieb unter Einbindung der Auszubildenden sichergestellt.

Modul Grundlagen der Nachhaltigkeit

Die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz in der Berufsausbildung umfasst das Grundverständnis für nachhaltige Praktiken sowie die Vermittlung aller drei Nachhaltigkeitsdimensionen: ökologisch, ökonomisch und sozial. Dabei steht die praktische Umsetzung im eigenen Ausbildungsbetrieb im Mittelpunkt, verbunden mit der Reflexion der eigenen Rolle als Multiplikator und der Sensibilisierung des direkten Umfelds.  Strategien für die Integration von Nachhaltigkeit werden durch konkrete Praxisbeispiele veranschaulicht.

Modul Vertiefung Elektro

Die Sensibilisierung für Energiesicherheit und Energieeinsparung im Arbeitsalltag umfasst das Erkennen von Energieverschwendung und die Identifikation von Einsparpotenzialen im Elektrobereich. Durch die Analyse von Best Practice- und Worst Practice-Beispielen aus dem eigenen Betrieb sowie den Einsatz digitaler Überwachungstools werden konkrete Lösungsansätze entwickelt. Spezifische Herausforderungen wie hoher Energieverbrauch und Ressourcenverschwendung im Elektrobereich werden durch Praxisbeispiele aus allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen veranschaulicht.

Modul Vertiefung Metall

Die Bewertung von Lebenszyklen von Metallprodukten umfasst alle Phasen von Materialeinsatz und Fertigung über die Nutzung bis hin zum Recycling. Dabei werden Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auf konkrete Fertigungsprozesse wie Zerspanung und Schweißbaugruppen angewendet, verbunden mit der systematischen Bewertung von Energie- und Materialverbräuchen. Zentrale Aspekte sind Ressourcen- und Materialeffizienz durch den Einsatz umweltverträglicher Stoffe, nachhaltiger Beschaffung und sparsamen Materialeinsatz. Die Weiterverwendung restlicher Materialien, die Vermeidung von Fehleinkäufen sowie die Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette tragen zur Optimierung des Materialkreislaufs bei.

Praxisprojekt

Der Ausbildende setzt gemeinsam mit den Auszubildenden ein betriebliches Projekt auf Basis der erlernten Nachhaltigkeitskompetenzen um. Dabei erfolgt zunächst eine systematische Potenzialanalyse im Betrieb, gefolgt von der gemeinsamen Ideenentwicklung und -bewertung nachhaltiger Lösungsansätze. Die Erarbeitung eines detaillierten Projektsteckbriefes mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen steht im Mittelpunkt, wobei die Nachhaltigkeitspotenziale der Auszubildenden gezielt genutzt und weiterentwickelt werden. Das Projekt wird abschließend im Rahmen eines Fachgesprächs präsentiert und reflektiert.

Anmeldung

Der gesamt Lehrgang setzt sich aus Grundmodul und Vertiefungsmodul zusammen. Bitte melden Sie sich zum Grundmodul separat an. 

Melden Sie sich bitte für je einen Termin Grundmodul sowie Vertiefungsmodul M+E an.

Termine Grundmodul

12.02.2026 Teutloff Wernigerode

25.02.2026 SBH Nordost

12.03.2026 Teutloff Wernigerode

25.03.2026 SBH Nordost             

 

Termine Vertiefungsmodul M+E

19.02.2026 Teutloff Wernigerode

04.03.2026 SBH Nordost

19.03.2026 Teutloff Wernigerode

08.04.2026 SBH Nordost

Die Lernmethoden kombinieren interaktive Präsentationen und Impulsvorträge mit Gruppenarbeiten und konkreten Aufgabenstellungen. Praxisdiskussionen anhand von Beispielen aus der Metall- und Elektrobranche stellen den direkten Bezug zum Arbeitsalltag her.

Reflexionsphasen ermöglichen die individuelle Auseinandersetzung mit den Inhalten, während praktische Verbrauchsmessungen und Materialanalysen das theoretische Wissen erfahrbar machen. E-Learning auf einer bereitgestellten Lernplattform unterstützt das selbstgesteuerte Lernen ergänzend.

Als Abschluss erhalten erfolgreiche Absolventen ein IHK-Zertifikat und damit einen anerkannten Nachweis über ihre erworbenen Kompetenzen. Der Kompetenzerwerb wird in einem Abschlussgespräch festgestellt.

Zielgruppe Die Zielgruppe umfasst Ausbildende und Ausbildungsbeauftragte in Unternehmen, insbesondere in technischen Bereichen wie Elektrotechnik und Metallverarbeitung. Dazu gehören sowohl hauptamtliche Ausbilder als auch nebenberufliche Ausbildungsbeauftragte, die als Multiplikatoren für nachhaltige Bildung fungieren sollen.
Kooperationsbeteiligte

Ein Angebot in Kooperation der Partner SBH Nordost GmbH, Teutloff Bildungszentrum Wernigerode und der RKW Sachsen-Anhalt GmbH. Die Kompetenzfeststellung und IHK-Zertifikatsvergabe erfolgt in Kooperation mit der IHK Bildungsakademie Magdeburg GmbH.

Das Angebot wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden" durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Programm Download
Anfahrt Google Maps öffnen
Jetzt anmelden